Von Deutschen und Nazis.

Ich habe mich zwar hingegeben, doch nur weil ich gemußt. Geschrien habe ich nur aus Angst und nicht aus Liebe und Lust. Und daß der Hitler ein Nazi war – das habe ich nicht gewußt!

 Erich Kästner

 

Mein Großvater war im Krieg. An der Ostfront. Sein Bruder starb mit 20 Jahren irgendwo in Russland, er überlebte. Alles, was ich darüber weiß, weiß ich durch meine Mutter, ich selbst konnte leider nicht mehr fragen. Laut ihren Aussagen weigerte er sich, darüber zu sprechen, was er erlebt hat. Das einzige, was meinte Mutter zu hören bekam war “Ich habe so schreckliche Dinge gesehen – und so schreckliche Dinge gemacht – ich red darüber nicht.” Mehreren Nachfragen folgten nur Wutausbrüche, keine Antworten. Ich gehe also davon aus, dass mein Großvater, von Beruf Bauer, Kriegsverbrechen begangen hat. An Erschießungen beteiligt war. Tief im Innern ist die Hoffnung über die Ungewissheit: Vielleicht hat er ja “nur”  andere Soldaten erschossen. Seltsame Hoffnung.

Dank des ZDF-Mehrteilers “Unsere Mütter, unsere Väter”, tat der Großteil der Medien eine zeitlang so, als würde “ganz Deutschland” nur darüber diskutieren, was die NS-Vergangenheit ihrer Familien birgt. Bei Markus Lanz hätte man dank Arnulf Bahring den Eindruck gewinnen können, das Grausamste an der Zeit zwischen 1933 und 1945 war die Bombardierung Dresdens gewesen. Und überhaupt “Die Täter sind auch Opfer. Die Opfer sind auch Täter”. Geh in die Gedenkstätte Auschwitz und sag das nochmal.

Die Juden, die Sinti und Roma, die Homosexuellen, die Kommunisten, sie alle waren immer wenigstens ein kleines bisschen mitschuldig, immer ein bisschen komisch. Und die Deutschen, die Volksdeutschen sind nichts als nur verführt worden vom großen Glanze, der Adolf Hitler umgab. Die Deutschen waren Opfer der Nazis. Und die Alliierten haben schlussendlich Deutschland von der Gewaltherrschaft der Nazis befreit. Ja, sicher.

“Wir haben von nichts gewusst!” und “Das konnte ja keiner wissen!”. Die Shoah fängt nicht in Auschwitz an. Der Lehrer, der nicht mehr unterrichten darf. Der Schulkamerad, der plötzlich keine Freunde mehr hat. Der Laden, dessen Schaufensterscheiben immer wieder eingeschlagen wurden. Die Schilder “Für Juden verboten”. Der Stern. Die Rundfunkansprachen, die Propaganda. Vielleicht wusste nicht jeder, dass Gaskammern gebaut wurden waren, um das Ermorden effizienter zu gestalten. Aber dass die Ausmerzung jüdischen Lebens in Deutschland Ziel dieses Deutschen Reiches war, wusste jeder.

Ich ging vor kurzem an mehreren Plakaten vorbei, die für eine Podiumsdiskussion warben. Die Leitfrage: “Wie hätten die Nazis gestoppt werden können?”. Ich habe die Antwort: Gar nicht. Es waren nicht die Nazis, es waren die Deutschen.

Die Deutschen können eine Sache wirklich gut. Die sie 1945 lernten und bis heute durchziehen: So zu tun, als hätten Hitler, Heydrich, Göring und Eichmann sechs Millionen Juden eigenhändig ermordet.

Die Shoah resultierte nicht aus dem Wahn einzelner Menschen heraus. Sie resultierte aus einem ausgeprägten Antisemitismus, der sich durch das gesamte Land, eher durch Gesamteuropa zog. Für den Antisemitismus brauchten die Deutschen die NSDAP nämlich gar nicht, das konnten sie schon gut alleine. Und zwar seit  Beginn des “Deutschlands”, seit Beginn der nationalstrebenden Bewegung. Das Konstrukt “Nation” führte zu einer Umwandlung von Antijudaismus zum Antisemitismus. Das Problem der Juden war nun nicht mehr ihre Religion, sondern ihr “jüdisches Wesen”. Sie waren keine “richtigen” Deutschen. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges meldeten sich 10.000 Juden freiwillig, um für “Volk und Vaterland” in den Krieg ziehen. Auch in der Hoffnung, dem Antisemitismus etwas entgegensetzen zu können. Mehr als 100.000 Juden zogen in den Krieg, 12.000 kamen darin um. Und der Antisemitismus wuchs weiter. Die Juden wurden zum Sündenbock – der verlorene Krieg, der Frieden von Versailles, die Repressalien und daraus resultieren Wirtschaftskrise, die Arbeitslosigkeit: Die Juden hatten Schuld. Mit dieser Einstellung lässt sich der Wahlerfolg, die Popularität der NSDAP erklären, nicht mit irgendeiner “Verführung” oder mysteriöser “Machtergreifung”. Die Nazis kamen nicht wie eine Lawine über Deutschland. Die Deutschen riefen nach ihnen.

Die Nazis, das sind nicht Hitler, Göring, Himmler, Heydrich, Eichmann. Das sind die 18 Prozent, die die NSDAP bei den Reichstagswahlen 1930 wählten. Oder die 43,9 Prozent, die eben jenes 1933 taten. Oder die 7,5 Millionen Parteimitglieder, die die NSDAP 1945 aufzeigen konnte. Das sind die, die “nichts gewusst haben” wollen, die “nur Befehle befolgten”, die “verführt” wurden. Das war mein Großvater und vermutlich auch deiner.

5 comments

  1. xmhk

    Hallo, danke für diesen Text. Ich glaube es ist unnötig, dass ich hier noch mehr zu palaver, du hast das sehr schön auf den Punkt gebracht. Traurig nur, dass es seit fast 70 Jahren immer und immer wieder gemacht werden muss. Und morgen schwappt dann die nächste Opfersuppe in den Teller.

  2. widshin

    Und in 10-50 Jahren wird man das gleiche über uns schreiben.. wenn unsere Kinder, oder wir selbst im hohen Alter, sagen dass wir nicht gewusst haben dass unser Wohlstand auf Zwangsarbeit und Ausbeutung beruhte, die wir clevererweise in andere Länder ausgesourct haben.. das Ökosystem mit Preisschild versahen und direkt gekauft haben.

    Wer jetzt die Augen verdreht und meint “Orrr.. das hat doch damit nix zu tun” ist vielleicht näher dran, als er denkt.

  3. keiner

    Ja das war mein Großvater.
    Genau so. In allem. Sogar mit den gleichen Worten.
    Die Schreie nachts und die Verschlossenheit.
    Außer dass er sagte (aber das schon als das Ende absehbar war): “Ich habe es gewusst, und ich habe mitgemacht” Dann aber mit der relativierenden Bemerkung: “Es war damals halt so.”
    Ja die Deutschen waren es, alle. Und viele nicht nur Deutsche sind verführt es wieder zu tun.

  4. Antoine

    Hallo,
    sehr schöner Text! In dem Zusammenhang kann ich dir den Text “Hitler war´s” empfehlen, bei dem es um die mediale Rezeption in Zeiten von Kopp-Dokumentationen und Eichinger-Filmen geht (Amazon-Link dazu: http://tinyurl.com/q3f8mtr)
    Viele Grüße

Antworten an Antoine Antwort verwerfen

Sie können die folgenden HTML-Codes verwenden:
<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>